Presse/News
Immer aktuell - in unseren Beiträgen geben wir gerne Neues und Interessantes in verständlicher Form an Sie weiter.
Steuerliche Maßnahmen zur Abmilderung der Corona-Einbußen gehen in die Verlängerung
Die Finanzverwaltung trat bereits im Frühjahr mit diversen schnellen Maßnahmen den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie entgegen. Vor einigen Tagen wurden diese…
Es war viel geplant – was daraus wurde - Steueränderungen 2020/2021
Kurz vor Jahresende wurden ein Jahressteuergesetz beschlossen, indem sich zahlreiche Änderungen der Gesetzgebung finden lassen. Für Sie haben wir die wichtigsten Neuerungen…
Steuertipps zum neuen Jahr 2021
Tipps zum Jahresende kann jeder. Wir weisen Sie auf die Neuerungen die im Jahr 2021 auf uns zukommen. Hoffentlich ist auch für Sie etwas dabei.
Steuerermäßigung für E-Autos – es kann losgehen
Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der zehnjährigen Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge gebilligt. Was bedeutet das für Sie, falls Sie auf Elektro umsatteln wollen?
Kurzarbeit - Das müssen Sie jetzt wissen!
Das Thema ist sehr aktuell und brisant, denn das Kurzarbeitergeld soll noch einmal verlängert werden. Nach dem Willen der Politik bis Ende 2021. Was ist aber wichtig auf…
Steuern sparen bei Abfindungen
Auch Angestellte können unter Anwendung besonderer Regelungen die steuerliche Belastung im Abfindungsfall minimieren oder gar verhindern.
Praxismanagement – Eine Qual oder eine Quelle?
Stress und Hektik lassen sich manchmal am Arbeitsplatz nicht ganz vermeiden, durch Optimierung von Prozessen und Abläufen kann jedoch die Arbeit einer Arztpraxis effizienter…
Jahressteuergesetz 2020 – das ist geplant!
Der Gesetzentwurf für das Steuergesetz 2020 greift den aktuellen Bedarf auf der sich aus den Änderungen der Rechtsprechung wie auch den Besonderheiten der Corona-Krise ergab.
Einkommensteuer im Corona-Hilfegesetz
Über die Senkung der Umsatzsteuersätze und die Wirkung der Maßnahme auf die Wirtschaft wird heftig und auch zurecht gestritten. Das Maßnahmenpaket umfasst jedoch auch viele…
Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe
Ein großes Konjunkturpaket soll nach dem Willen der Bundesregierung die Wirtschaft in der Corona-Krise massiv unterstützen. Dies begleitet von einem "Modernisierungsschub" bei…
Entschädigung für Betriebsschließungen – melden Sie Ihre Ansprüche jetzt an!
Das öffentliche Leben ruht und viele Unternehmen mussten schließen. Daher stellt sich die Frage, wer kommt für diesen wirtschaftlichen Schaden auf?
Corona Krise - "Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen"
Die Bundesregierung und auch die einzelnen Landes-Behörden haben einen Notfallplan verfasst, der die noch nicht abzuschätzenden (wirtschaftlichen) Folgen der…
Belegausgabepflicht ab 2020 - Bescheidungspraxis der Finanzämter bei Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen
Ab dem 01. Januar 2020 gilt die mit dem sogenannten „Kassengesetz“ eingeführte Belegausgabepflicht. Hier werden alle Händler und andere Dienstleister verpflichtet, die Zahlung…
Aufräumen zum Jahreswechsel? Dann aber fehlerfrei!
Mit Ende Dezember werden Sie sich wieder fragen, was kann eigentlich weg, wenn der Kalender 2020 aufgeschlagen wird. Wir tragen zusammen, welche Art von Unterlagen für welche…
Das Bürokratieentlastungsgesetz III ist beschlossen
In der Sitzung des Bundeskabinetts am 18.9.2019 wurde der Entwurf des Bürokratieentlastungsgesetz III nunmehr beschlossen. Dieser enthält eine positive Überraschung für…
Musterklage zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Die für den Steuerzahler agierende Institution der Bund der Steuerzahler hat eine Klage zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf den Weg gebracht. Inhalt: die ab 2021…
Öffentlicher Personennahverkehr – neues zur Steuerbefreiung von Arbeitgeberleistungen
Das Einkommensteuergesetzt regelt (neu), dass bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers - die zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn - also zusätzlich – gezahlt werden, steuerfrei…
Ordnungsbestimmungen für Buchführung und Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme.
Die Finanzverwaltung präzisiert ihe Vorstellungen insbesondere bei Kassenführung mit elektronischen Kassensystemen in regelmäßigen Abständen und legt einen besonderen Fokus…
Das elektronische Fahrtenbuch
In Zeiten der Digitalisierung wird auch das Führen eines Fahrtenbuches mittels elektronischer Mittel immer beliebter. Nun häufen sich Streitigkeiten, die auf die…
Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung
Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe veröffentlichte kürzlich ein Merkblatt mit den Anforderungen an die (ordnungsgemäße) Kassenbuchführung. Hier erhält jeder Interessierte auf…
Neuer Standard auch für Ihre Kassen-Daten?
Wie aus Datev-Kreisen zu hören ist, haben sich die Kassenhersteller und Anbieter von Kassen- und Softwaresystemen auf einen gemeinsamen Datenstandard geeinigt.
Sozialversicherungsfalle - Minijobs
Seit dem 01.01.2019 könnten bestimmte Minijobs zu einer gefährlichen Sozialversicherungsfalle werden.
Gutscheine als Umsatzsteuerfalle? Nicht mit uns!
Mit einem Gutschein werden Leistungen in Anspruch genommen und Waren eingekauft, die in der Regel der Umsatzsteuer unterliegen. Wann diese entsteht und wer sie zahlt regelt…
Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungswesen Eckdaten 2019
Zum Jahresbeginn ändern sich diverse Werte die als Bemessungsgrundlagen oder Grenzen im Rahmen der Steuererhebung oder in der Sozialversicherung zu berücksichtigen sind.
Steuertipps zum Jahreswechsel – worauf die Unternehmen jetzt achten sollen
Durch geschicktes Agieren können Sie insbesondere zum Ende eines Jahres gesetzeskonform die Steuerlast selbst beeinflussen, indem Sie entweder Ausgaben vorziehen oder die…
Der Umwelt zuliebe - Jobtickets werden ab 2019 wieder steuerfrei
Wer den Öffentlichen Personennahverkehr mit einem Jobticket nutzt, kann ab dem 1. Januar 2019 mit steuerlichen Entlastungen rechnen. Auf eine entsprechende Änderung des…
Mietverträge unter nahen Angehörigen - Miethöhe bis Ende des Jahres überprüfen
Werden Haus oder Wohnung verbilligt vermietet, sind die erhaltenen Einnahmen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu deklarieren. Ob jedoch die Kosten in voller…
Sommerferien als Arbeitsferien? Was Schüler und Studenten beachten müssen
Gehen Schüler oder Studenten in der Ferienzeit einer Tätigkeit nach, ist die dafür gezahlte Vergütung als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu behandeln.
Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche - Die Kassen-Nachschau
Seit dem 1. Januar 2018 ermöglicht die sogenannte Kassen-Nachschau (§ 146b AO) ohne weitere Voranmeldung bei Betrieben der Bargeldbranche zu prüfen, ob die in einem…
Die Steuerpläne der Koalitionäre
Die nachfolgenden Pläne sind dem Koalitionspapier zu entnehmen. Wie konkret diese dann in Gesetzesform gegossen werden, zeigen die nächsten Wochen.
Kindergeld - Wesentliche Änderung ab 1.1.2018
Keine Eile beim Antrag auf Kindergeld - das war bisher unproblematisch.
Hinweise zum Jahresende
zwar befindet sich die deutsche Regierung derzeit in Bildung, Änderungen von gesetzlichen Regelungen – auch im Steuerrecht – kommen dennoch auf uns zu.
Hier die Wichtigsten…
Riester - Zuschüsse und Steuervorteile 2017 / 2018
Um Zulagen respektive Steuervergünstigungen bei der „Riester-Rente“ zu erhalten, muss der Vertrag noch in diesem Jahr abgeschlossen, oder die Mindestsumme bzw. der…
Das Finanzamt und die Fitness
Die Arbeitgeber tun einiges für die Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeiter. Auch das Finanzamt beteiligt sich daran und verzichtet unter bestimmten Umständen auf die…
Ferienjobs – was ist zu tun?
Der Sommer hat Einzug gehalten und die Ferien nahen. Viele Schüler und Studenten werden den Urlaub mit einem Ferienjob mitfinanzieren. Doch was gilt hier steuerlich, was muss…
Rückwirkend zum 01.01.2017 - Anhebung der Kleinbetragsgrenze auf EUR 250
der Bundesrat hat nunmehr einigen Vereinfachungen im Steuer- und Sozialrecht zugestimmt und das Gesetz verabschiedet.
Kaufen oder warten – die GWG Grenze steigt
Das Gesetz definiert geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) als solche, die sich im Anlagevermögen befinden, abnutzbar und beweglich sowie einer selbstständigen Nutzung fähig…
Änderung der Berechnung der zumutbaren Belastung
Zwangsläufig erwachsende Aufwendungen wie im Urteilsfall die Krankheitskosten können nur insoweit steuermindernd berücksichtigt werden, als sie die sogenannte zumutbare…
Die Frist naht - Meldungen an die Künstlersozialkasse
Abgabepflichtige Unternehmen sind verpflichtet, spätestens bis 31. März des Folgejahres, sämtliche an selbstständige Künstler und/oder Publizisten gezahlten Entgelte des…
Zuzahlungen zum Firmenwagen mindern geldwerten Vorteil!
Der BFH erklärt in einem erst kürzlich veröffentlichten Urteil, dass Nutzungsentgelte und andere Zuzahlungen für die außerdienstliche Nutzung eines Firmenwagens den geldwerten…
Schätzung von Arbeitslohn bei Handwerkerleistungen
Die steuerliche Abzugsfähigkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen bezieht sich ausschließlich auf Arbeitskosten.
Das Arbeitszimmer – nun (auch) personenbezogener Abzug
Der Bundesfinanzhof hat ein wenig überraschend seine Rechtsprechung geändert und kehrt der sog. objektbezogenen Ermittlung der Kosten beim häuslichen Arbeitszimmer den Rücken.…
Die Erbschaftsteuerreform
Neuregelungen für Vermögensübergänge, für die die Steuer nach dem 30.06.2016 entsteht.
Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns: Minijob in Gefahr?
Des Arbeitnehmers Freud, ist des Arbeitgebers „Leid“