Presse/News
Immer aktuell - in unseren Beiträgen geben wir gerne Neues und Interessantes in verständlicher Form an Sie weiter.
Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Seit Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf elektronischem Wege abzurufen. Der Papierschein entfällt grundsätzlich. So gehen Sie…
Photovoltaikanlagen 2022 / 2023 – alles bleibt neu?
Das Jahressteuergesetz 2022 brachte für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung mit. Sowohl die Normen der Einkommensteuer als auch der…
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende – was ist neu - was gibt es zu beachten
Alleinerziehende haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld zu gewähren ist.
Vorauszahlung von privaten und freiwilligen Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
Die Beiträge für die Basiskranken- und Pflegeversicherung sind in unbegrenzter Höhe als Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Auch Vorauszahlungen für künftige Jahre werden im…
Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - Entfernungspauschale
Kürzlich hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass ein Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auch bei Nutzung eines Taxis ausschließlich die…
Inflationsausgleichsprämie – Das Wichtigste kurz zusammengefasst
Am 25.10.2022 wurde die sog. Inflationsausgleichsprämie im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit den Worten: „Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an…
Inflationsausgleichsprämie - steuerfreier Zuschuss zum Lebensunterhalt
Den Arbeitgebern wird die Möglichkeiten eingeräumt, ihren Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei zu zahlen (Inflationsausgleichsprämie).
Mini- und Midijobs - neue Regeln, neues Spiel?
Ab Oktober tritt das „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung" in Kraft. Der (neue)…
Immer nur elektronisch? Wann und wie dürfen Steuererklärungen in Papierform abgegeben werden?
Die meisten Steuerpflichtigen geben die Steuererklärungen bereits in elektronischer Form ab. Wer Gewinneinkünfte zu erklären hat, ist grundsätzlich zur elektronischen Abgabe…
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und die Flüchtlingshilfe
Das Leben kommt manchmal dem Steuerrecht „in die Quere“ oder umgekehrt. Das ist auch bei der Anwendung der Steuervergünstigungen der Alleinerziehenden aktuell der Fall.
Steigende Energiepreise
Die gestiegenen Energiepreise führten dazu, dass die Bundesregierung vielfache Änderungen der aktuellen Gesetzgebung auf den Weg brachte. Der Grundfreibetrag und der…
Bürgerliche Kleidung und das Steuerrecht
Oft stellt sich im Rahmen der Erstellung von Einkommensteuererklärungen die Frage, in wie fern, für überwiegend berufliche Zwecke erworbene Kleidung, den Werbungskosten oder…
Zur Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens
Viele Unternehmen stellen nach erfolgten Betriebsprüfungen fest, dass eine Beurteilung des Sozialversicherungsstatus von Gesellschaftern-Geschäftsführern oder…
Entwicklung der Lohn- und Gehaltsstruktur in 2022 – was Sie als Arbeitgeber beachten müssen
Das Bundeskabinett beschloss den im Koalitionsvertrag vereinbarten Mindestlohn zum 1.10.2022 auf EUR 12 anzuheben. Diese Erhöhung zieht nicht nur wirtschaftliche, sondern auch…
Mindern Bonuszahlungen in der Krankenversicherung die abziehbaren Beiträge? Was Privatversicherte wissen müssen
Erstattungen der Versicherer mindern im Jahr der Gutschrift die steuerlich abziehbaren Krankenkassenbeiträge. Wie aber werden Bonuszahlungen an die Versicherten behandelt?
Entfernungspauschalen im Überblick: Was gilt nun wann?
Aufwendungen für die Wege zur Arbeit wurden in der Vergangenheit mittels einer sogenannten Entfernungspauschale von 30 Cent je Kilometer steuerlich angesetzt. Berücksichtigt…
E-Mobilität – Steueranreize nutzen
Anfang August 2021 wurde die eine Million Marke überschritten. So viele Elektrofahrzeuge sind auf deutschen Straßen unterwegs. Die Gründe neben der umweltfreundlichen Art der…
Grundsteuerreform – aktuelle Informationen der Senatsverwaltung in Berlin
Sämtliche im Inland liegenden Grundstücke müssen zum 1.1.2022 neu bewertet werden. Grund: ab dem Jahr 2025 wird der sog. Grundsteuerwert den Einheitswert ablösen.
Grundsteuer – die Neue. Die Reform geht weiter
Die Grundsteuerreform wird konkret. Das Bundesministerium für Finanzen hat Muster für Erklärungsvordrucke und Entwürfe entsprechender Erlasse zur Anwendung des…
Physiotherapeuten und Umsatzsteuerpflicht – Update
Nicht neu ist die Frage der Umsatzsteuerpflicht von physiotherapeutischen und anderen damit verbundenen Leistungen, bei denen es an einer ärztlichen Verordnung mangelt.
Impfkampagnen – steuerliche Erleichterungen in der Veranlagung
Für freiwillig Helfende in Impfzentren kommt die sogenannten Übungsleiterpauschale oder Ehrenamtspauschale infrage.
Transparenzregister – was ist neu? Was gibt es zu tun?
Aus aktuellem Anlass informieren wir Sie heute über wichtige Änderungen im sog. Transparenzregister. Über Grundsätzliches hierzu informierten wir Sie bereits bei der…
Die Miete und die Familie
Auf ein ausgewogenes Vergleichs-Verhältnis zwischen einer Mietvereinbarung unter Angehörigen und potentiellen fremden Dritten sollte beim Abschluss eines Mietvertrages immer…
Das Corona-Steuerjahr 2020
Es ist nahezu sicher, dass für das Steuerjahr 2020 mehr Steuerpflichtige eine Steuererklärung werden abgeben müssen. Eine besondere Vorschrift, die der Gesetzgeber temporär…
Der Frühling kommt auch in den Garten
Gartenarbeiten gehören zu Ausgaben, die sich unter Umständen steuerlich auswirken. Dabei ist aber zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerlohnleistungen zu…
Drittes Corona-Steuerhilfegesetz
Die Bundesregierung setzt weiterhin auf Hilfen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Einbuße. Nun ist das sog. Dritte Corona-Steuerhilfegesetz auf den Weg gebracht worden.…
Steuerliche Maßnahmen zur Abmilderung der Corona-Einbußen gehen in die Verlängerung
Die Finanzverwaltung trat bereits im Frühjahr mit diversen schnellen Maßnahmen den wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie entgegen. Vor einigen Tagen wurden diese…
Es war viel geplant – was daraus wurde - Steueränderungen 2020/2021
Kurz vor Jahresende wurden ein Jahressteuergesetz beschlossen, indem sich zahlreiche Änderungen der Gesetzgebung finden lassen. Für Sie haben wir die wichtigsten Neuerungen…
Steuertipps zum neuen Jahr 2021
Tipps zum Jahresende kann jeder. Wir weisen Sie auf die Neuerungen die im Jahr 2021 auf uns zukommen. Hoffentlich ist auch für Sie etwas dabei.
Steuerermäßigung für E-Autos – es kann losgehen
Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der zehnjährigen Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge gebilligt. Was bedeutet das für Sie, falls Sie auf Elektro umsatteln wollen?
Kurzarbeit - Das müssen Sie jetzt wissen!
Das Thema ist sehr aktuell und brisant, denn das Kurzarbeitergeld soll noch einmal verlängert werden. Nach dem Willen der Politik bis Ende 2021. Was ist aber wichtig auf…
Steuern sparen bei Abfindungen
Auch Angestellte können unter Anwendung besonderer Regelungen die steuerliche Belastung im Abfindungsfall minimieren oder gar verhindern.
Praxismanagement – Eine Qual oder eine Quelle?
Stress und Hektik lassen sich manchmal am Arbeitsplatz nicht ganz vermeiden, durch Optimierung von Prozessen und Abläufen kann jedoch die Arbeit einer Arztpraxis effizienter…
Jahressteuergesetz 2020 – das ist geplant!
Der Gesetzentwurf für das Steuergesetz 2020 greift den aktuellen Bedarf auf der sich aus den Änderungen der Rechtsprechung wie auch den Besonderheiten der Corona-Krise ergab.
Einkommensteuer im Corona-Hilfegesetz
Über die Senkung der Umsatzsteuersätze und die Wirkung der Maßnahme auf die Wirtschaft wird heftig und auch zurecht gestritten. Das Maßnahmenpaket umfasst jedoch auch viele…
Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe
Ein großes Konjunkturpaket soll nach dem Willen der Bundesregierung die Wirtschaft in der Corona-Krise massiv unterstützen. Dies begleitet von einem "Modernisierungsschub" bei…
Entschädigung für Betriebsschließungen – melden Sie Ihre Ansprüche jetzt an!
Das öffentliche Leben ruht und viele Unternehmen mussten schließen. Daher stellt sich die Frage, wer kommt für diesen wirtschaftlichen Schaden auf?
Corona Krise - "Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen"
Die Bundesregierung und auch die einzelnen Landes-Behörden haben einen Notfallplan verfasst, der die noch nicht abzuschätzenden (wirtschaftlichen) Folgen der…
Belegausgabepflicht ab 2020 - Bescheidungspraxis der Finanzämter bei Anträgen auf Ausnahmegenehmigungen
Ab dem 01. Januar 2020 gilt die mit dem sogenannten „Kassengesetz“ eingeführte Belegausgabepflicht. Hier werden alle Händler und andere Dienstleister verpflichtet, die Zahlung…
Aufräumen zum Jahreswechsel? Dann aber fehlerfrei!
Mit Ende Dezember werden Sie sich wieder fragen, was kann eigentlich weg, wenn der Kalender 2020 aufgeschlagen wird. Wir tragen zusammen, welche Art von Unterlagen für welche…
Das Bürokratieentlastungsgesetz III ist beschlossen
In der Sitzung des Bundeskabinetts am 18.9.2019 wurde der Entwurf des Bürokratieentlastungsgesetz III nunmehr beschlossen. Dieser enthält eine positive Überraschung für…
Musterklage zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Die für den Steuerzahler agierende Institution der Bund der Steuerzahler hat eine Klage zur Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf den Weg gebracht. Inhalt: die ab 2021…
Öffentlicher Personennahverkehr – neues zur Steuerbefreiung von Arbeitgeberleistungen
Das Einkommensteuergesetzt regelt (neu), dass bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers - die zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn - also zusätzlich – gezahlt werden, steuerfrei…
Ordnungsbestimmungen für Buchführung und Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme.
Die Finanzverwaltung präzisiert ihe Vorstellungen insbesondere bei Kassenführung mit elektronischen Kassensystemen in regelmäßigen Abständen und legt einen besonderen Fokus…
Das elektronische Fahrtenbuch
In Zeiten der Digitalisierung wird auch das Führen eines Fahrtenbuches mittels elektronischer Mittel immer beliebter. Nun häufen sich Streitigkeiten, die auf die…