Zum Hauptinhalt springen

Presse/News

Immer aktuell - in unseren Beiträgen geben wir gerne Neues und Interessantes in verständlicher Form an Sie weiter.

Steuern sparen mit dem Rad?

Wer dienstliche Wege mit dem eignen Pkw erledigt, kann die entstandenen Kosten in seiner Steuererklärung angeben. 0,30 EUR je gefahrenem Kilometer können hier als Werbungskosten pauschal abgesetzt werden. Aber auch das Fahrrad bringt einen solchen Abzug mit.

mehr
Ein-Prozent-Regelung bei einem „Handwerker-Kfz“

Die Thematik der privaten Mitbenutzung von Handwerkern genutzten Fahrzeugen stellt seit jeher eine Grundlage für Streitigkeiten zwischen Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung.

mehr
Hardware und –Software – Nutzungsdauer – Dauerthema

Wie schnell der Fortschritt voranschreitet führen uns ChatGPT und Andere täglich vor Augen. Die gewöhnliche Nutzungsdauer der dafür genutzten Computer-Hardware und Software muss sich hieran anpassen. Und das tut sie.

mehr
Gesellschaftsregister der Gesellschaft bürgerlichen Rechts – beachtenswertes vor Jahresende

Ab dem 1. Januar 2024 werden bei den Amtsgerichten Register für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) geführt. Hier soll die Publizitätswirkung dem Handelsregister nachgebildet werden und so Sicherheit im Rechtsverkehr mit den GbRs geschaffen werden.

mehr
Lohnsteuerliche Behandlung von Repräsentations- aufwendungen

Nicht selten werden in Unternehmen Veranstaltungen oder Feiern durchgeführt, bei denen neben den Geschäftspartnern auch Mitarbeiter teilnehmen. Hier müssen diverse lohnsteuerliche Sachverhalte beachtet werden.

mehr
Der Säumniszuschlag ist verfassungsgemäß – kein Zusammenhang mit Zinsen

Die Finanzverwaltung wendet im Erhebungsverfahren den Säumniszuschlag als Strafe für verspätete Zahlungen an. Hier wird 1 Prozent der rückständigen Steuer je angefangenen Monat fällig.

mehr
Sammelauskünfte der Finanzverwaltung – nicht erklärte Krypto-Einkünfte

In den vergangenen Jahren nicht erklärte Krypto-Einkünfte aus Handel mit Kryptowährungen und NFTs bringen die Steuerpflichtigen unter Zugzwang.

mehr
Kryptowerte – Steuerliche Behandlung der Gewinne und Verluste

Grundsätzlich dürfen Gewinne und Verluste einzelner Einkunftsarten miteinander verrechnet werden. Auch bei Geschäften mit Kryptowährung sollen Gewinne mit Verlusten bestenfalls sofort verrechnet werden. Aber ist das auch möglich?

mehr
Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit Januar 2023 sind Arbeitgeber verpflichtet die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf elektronischem Wege abzurufen. Der Papierschein entfällt grundsätzlich. So gehen Sie vor:

mehr
Photovoltaikanlagen 2022 / 2023 – alles bleibt neu?

Das Jahressteuergesetz 2022 brachte für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung mit. Sowohl die Normen der Einkommensteuer als auch der Umsatzsteuer erfuhren hier zum Teil gravierende Änderungen.

mehr
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende – was ist neu - was gibt es zu beachten

Alleinerziehende haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld zu gewähren ist.

mehr
Vorauszahlung von privaten und freiwilligen Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell

Die Beiträge für die Basiskranken- und Pflegeversicherung sind in unbegrenzter Höhe als Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Auch Vorauszahlungen für künftige Jahre werden im Zahlungsjahr berücksichtigt. Hieraus ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

mehr
Taxikosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte - Entfernungspauschale

Kürzlich hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass ein Arbeitnehmer für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auch bei Nutzung eines Taxis ausschließlich die Entfernungspauschale als Werbungskosten in Ansatz bringen kann.

mehr
Inflationsausgleichsprämie – Das Wichtigste kurz zusammengefasst

Am 25.10.2022 wurde die sog. Inflationsausgleichsprämie im Bundesgesetzblatt verkündet. Mit den Worten: „Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro von der Steuer und den Sozialversicherungsabgaben zu befreien“

mehr
Inflationsausgleichsprämie - steuerfreier Zuschuss zum Lebensunterhalt

Den Arbeitgebern wird die Möglichkeiten eingeräumt, ihren Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei zu zahlen (Inflationsausgleichsprämie).

mehr
Mini- und Midijobs - neue Regeln, neues Spiel?

Ab Oktober tritt das „Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung" in Kraft. Der (neue) Mindestlohn wirkt dann auch bei den Mini- und Midijobs.

mehr
Immer nur elektronisch? Wann und wie dürfen Steuererklärungen in Papierform abgegeben werden?

Die meisten Steuerpflichtigen geben die Steuererklärungen bereits in elektronischer Form ab. Wer Gewinneinkünfte zu erklären hat, ist grundsätzlich zur elektronischen Abgabe verpflichtet.

mehr
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und die Flüchtlingshilfe

Das Leben kommt manchmal dem Steuerrecht „in die Quere“ oder umgekehrt. Das ist auch bei der Anwendung der Steuervergünstigungen der Alleinerziehenden aktuell der Fall.

mehr
Steigende Energiepreise

Die gestiegenen Energiepreise führten dazu, dass die Bundesregierung vielfache Änderungen der aktuellen Gesetzgebung auf den Weg brachte. Der Grundfreibetrag und der Arbeitnehmer-Pauschbetrag werden rückwirkend erhöht. Auch die Entfernungspauschale ab dem 21. Entfernungskilometer wird auf 0,38 EUR…

mehr
Bürgerliche Kleidung und das Steuerrecht

Oft stellt sich im Rahmen der Erstellung von Einkommensteuererklärungen die Frage, in wie fern, für überwiegend berufliche Zwecke erworbene Kleidung, den Werbungskosten oder Betriebsausgaben zugeordnet werden kann.

mehr
Zur Reform des sozialversicherungsrechtlichen Statusfeststellungsverfahrens

Viele Unternehmen stellen nach erfolgten Betriebsprüfungen fest, dass eine Beurteilung des Sozialversicherungsstatus von Gesellschaftern-Geschäftsführern oder Familienangehörigen nicht dem gesetzlichen Maßstab entsprach und kämpfen anschließend mit den Folgen, vor allem finanzieller Art. Um dem…

mehr
Entwicklung der Lohn- und Gehaltsstruktur in 2022 – was Sie als Arbeitgeber beachten müssen

Das Bundeskabinett beschloss den im Koalitionsvertrag vereinbarten Mindestlohn zum 1.10.2022 auf EUR 12 anzuheben. Diese Erhöhung zieht nicht nur wirtschaftliche, sondern auch formelle Folgen für viele Arbeitgebergruppen nach sich.

mehr
Mindern Bonuszahlungen in der Krankenversicherung die abziehbaren Beiträge? Was Privatversicherte wissen müssen

Erstattungen der Versicherer mindern im Jahr der Gutschrift die steuerlich abziehbaren Krankenkassenbeiträge. Wie aber werden Bonuszahlungen an die Versicherten behandelt?

mehr
Entfernungspauschalen im Überblick: Was gilt nun wann?

Aufwendungen für die Wege zur Arbeit wurden in der Vergangenheit mittels einer sogenannten Entfernungspauschale von 30 Cent je Kilometer steuerlich angesetzt. Berücksichtigt wird die einfache Entfernung (hin). Ab dem Jahr 2021 erhöht sich diese Pauschale ab dem 21. Kilometer der Entfernung um…

mehr
E-Mobilität – Steueranreize nutzen

Anfang August 2021 wurde die eine Million Marke überschritten. So viele Elektrofahrzeuge sind auf deutschen Straßen unterwegs. Die Gründe neben der umweltfreundlichen Art der Fortbewegung lassen sich auch im Steuerrecht finden.

mehr
Grundsteuerreform – aktuelle Informationen der Senatsverwaltung in Berlin

Sämtliche im Inland liegenden Grundstücke müssen zum 1.1.2022 neu bewertet werden. Grund: ab dem Jahr 2025 wird der sog. Grundsteuerwert den Einheitswert ablösen.

mehr
Grundsteuer – die Neue. Die Reform geht weiter

Die Grundsteuerreform wird konkret. Das Bundesministerium für Finanzen hat Muster für Erklärungsvordrucke und Entwürfe entsprechender Erlasse zur Anwendung des Bewertungsgesetzes veröffentlicht.

mehr